Norwegen Roadtrip: Unterwegs mit dem Rolls Royce Black Badge Cullinan

Ein Abenteuerwochenende in Norwegen mit dem Erfinder der ultimativen Outdoorjacke – im derzeit ultimativen Rolls-Royce.
Text Robert Kittel
Luxus im Eis: Der Rolls Royce Black Badge auf dem Norwegen Roundtrip.

Ein Roadtrip mit Robin Yates, Gründer und CEO der Modemarke Nobis, durch die verschneite Wildnis Norwegens. Und das in einem Rolls-Royce Black Badge Cullinan – alles andere als schwarz-weiß

Robin Yates steht mittags an einem kalten Donnerstag im Februar vor dem Osloer Flughafen – wenige Tage nach einem Anruf des Robb Report mit der Frage, ob er nicht Lust habe, den brandneuen Rolls-Royce Black Badge Cullinan in Norwegens Wildnis zu testen. Ja, habe er. Über seinem schwarzen T-Shirt trägt Yates eine Polarjacke seiner Firma Nobis, die – gefüttert mit den Daunen von 300 Enten – vermutlich mehr wärmt als ein Heizkörper auf Anschlag.

Wer ihm das erste Mal gegenübertritt, könnte glauben, Yates habe alle Enten für die Jacken selbst erlegt. Er steht breitbeinig wie ein Seemann, sein Blick geht Richtung Horizont. Er ist der Typ Mensch, den Außenstehende als Macher beschreiben würden, der in seiner Jugend lieber Eishockey spielte, als aufs College zu gehen. 

In Yates’ Gesicht spiegeln sich die unzähligen Expeditionen seiner Karriere. Er war bereits ein Dutzend Mal in der Arktis unterwegs und hat im wärmsten Modell seiner Jackenkollektion, der Condor, sogar bei minus 41 Grad im Freien übernachtet. Das erzählt er beim kurzen Begrüßungsespresso am Airport. Er redet gern, er redet schnell.

Robin Yates halten die Daunen von 300 Enten warm

Rolls-Royce Black Badge verdreht Köpfe

Die Passanten auf den Straßen drehen Mal ums Mal die Köpfe, wenn der pechschwarze Rolls-Royce Black Badge Cullinan an ihnen vorbeigleitet. Im Innern blättert Yates derweil unbeeindruckt als Beifahrer des Rolls-Royce in dessen ledernem Boardbook, das fast die Ausmaße einer Hermès Birkin Bag hat. Und so geht es mit Zwölfzylinder und der Achtgangautomatik, die die 600 PS im Zaum hält, Richtung Nordwesten. Vor dem Fenster: Schnee, Fjorde, Seen und bunte Häuser. Der Blick nach draußen gleicht dem Blick ins Innere eines opulenten Coffee-Table-Books zum Thema Luxusreisen im Schnee.

Der erste Stopp des Tages ist Golsfjellet. Norwegische BMW-Mitarbeiter (die Marke Rolls-Royce gehört bekanntlich den Münchner Autobauern) haben an einem zugefrorenen See ein Wintercamp aufgeschlagen. Zum Mittagessen gibt es Lachs, geräucherten Saibling und Heringstopf mit süßsauren Gurken in Mayonnaise. Auf der Eisfläche stehen mehrere BMW-Modelle bereit, unter anderem ein dunkelblauer M5 mit Spikes an den Rädern. BMW bietet hier Fahrtrainings an. Wer das entsprechende Paket bucht, kann versuchen, mit dem 625 PS starken M5 nicht (zu oft) vom eisigen Kurs abzukommen.

Der Autoliebhaber Yates würde jetzt gern in den M5 einsteigen und diesen gegen unseren schwarzen Luxusliner tauschen. Aber es bleibt beim Cullinan. Der – 2,7 Tonnen Gewicht zum Trotz – das Driften auf dem Eis souverän meistert: Eine komplizierte Traktionskontrolle – unterstützt durch Sensoren an den Achsen – sorgt dafür, dass stets alle vier Räder auf der Fahrbahn bleiben. Anders formuliert: Hier kümmert sich das Auto um den Fahrer, nicht umgekehrt. Und mit seinen zwei Turboladern kann der Wagen in Sachen Beschleunigung sogar durchaus mit den BMW-Modellen mithalten.

Rolls-Royce Black Badge: Auf Wunsch fährt der Rolls-Royce per Knopfdruck Campingstühle aus Leder aus.

Am späten Nachmittag geht es weiter in das Fýri Resort nach Hemsedal. Das Dorf mit 48 Pistenkilometern, 21 Liften und ein paar Après-Ski-Bars ist ein klassischer Skiort. Das Hotel wiederum ist ein Gigant, ein Ensemble aus fünf Gebäuden mit 144 Zimmern, Restaurant und drei Bars. Es erinnert an das Konzept der Kette Soho House. 

Direkt beim Betreten wird klar, dass dies kein langweiliger Wellnesstempel ist. Ein DJ legt House-Musik auf, an der Bar tummeln sich junge Gäste aus Oslo, Stockholm und London. Yates ist keiner, der auf solchen Reisen früh ins Bett geht. Sein Lächeln kündigt an, dass dies eine kurze Nacht wird.

Die lichtdurchflutete Lobby des neuen Fýri Resort in Hemsedal. Ab 300 Euro die Nacht in der Suite. fyriresort.com

Der nächste Morgen offenbart den Vorteil eines Rolls-Royce: Jedes Hotel der Welt platziert so ein Auto sehr gern am Haupteingang, der Black Badge Cullinan steht bereit. Heute geht es über einen Bergpass via Fagernes in Richtung Beitostølen, das noch etwas weiter im Norden liegt. Yates betätigt den Heizknopf für Sitz, Lenkrad und Mittelarmlehne und genießt fahrend den Ausblick.

Am frühen Abend kommt schließlich das charmante Herangtunet Boutique Hotel in Sichtweite. Marie-José und Marco Robeerst, die aus den Niederlanden stammen, haben sich hier in der Wildnis ihren Traum vom eigenen Chaletdorf erfüllt. 

Der Rolls-Royce Black Badge Cullinan vor dem Hotel Herangtunet

Robin Yates ist begeistert von dem Konzept, erzählt sofort und mitreißend von seinem eigenen Cottage im Norden Torontos. Manchmal, wenn der See dort zugefroren ist, so Yates, schlage er ein Loch hinein, um für eine Minute darin zu baden. Danach wickele er sich in seine Daunenjacke und sei ein glücklicher Mensch. Für den Abend wünscht Yates sich nichts lieber, als mit dem Hausherrn im Freien zu grillen. Outdoor ist seine persönliche Passion.

Nobis-Jacke als Abschiedsgeschenk

Auch Robeerst lebt seinen Traum. Einst war er Art Director einer Werbeagentur, tauschte den Job aber vor elf Jahren gegen Hotellerie in der Wildnis ein. Dort fand er sein Glück mit ganz einfachen Dingen: indem er mit den Gästen oder der Familie regelmäßig ein Feuer in der Natur genießt. Oder von Hunden gezogen auf einem Holzschlitten durch die Weite des Landes zieht. 

Demnächst macht er das dann vermutlich in einer Nobis-Jacke, die Yates ihm am nächsten Vormittag als Abschiedsgeschenk überreicht. „Für die nächsten Minusgrade“, lächelt Yates. Das Modell ist wie alle von Nobis für die Arktis gedacht, wird aber hauptsächlich in Metropolen von New York bis Seoul gekauft. Dann fällt die Tür des Rolls-Royce Black Badge Cullinan ins Schloss, und es geht zurück zum Airport.

„Manchmal schlafe ich mit meiner Jacke draußen. Auch bei 41 Grad minus.“

Hat sich die Reise gelohnt, Herr Yates? In jedem Fall, sagt er, er komme wieder. Das nächste Mal dann mit seiner Frau und den zwei Jungs – und anstelle von Hotels wird es dann aber eher das Himmelszelt. Eben für jeden was.

Rolls-Royce: Die dunkle Seite der Macht

Bei dem Sondermodell Rolls-Royce Black Badge ist alles noch einen Tick schwarzer.

Die wohl erfolgreichste Sonderbaureihe in der jüngeren Geschichte von Rolls-Royce vervollständigt der Cullinan. 2016 machte der Wraith den Anfang, es folgten Ghost und Dawn. Das Sondermodell Black Badge ist nicht einfach nur dunkler als seine Seriengeschwister — also schwarzer Lack, schwarze Innenausstattung, schwarze Emily, schwarzes Logo. Auch abgedunkelte Chromelemente wie Kühlergrill, Scheibeneinfassungen, Lufteinlass- und Endrohre betonen den Effekt, der sich im Innenraum durch Kohlefaserelemente fortsetzt.

Black Badge: 29 mehr PS als in der Serienausführung

Der 6,75 Liter große Twin-Turbo-V12-Motor des Cullinan bringt es in der Black-Badge-Ausführung auf 600 PS und 900 Newtonmeter Drehmoment. Das sind 29 PS und satte 50 Newtonmeter mehr als in der Serienausführung. Für Drifts auf Norwegens Eis genau das richtige Fahrzeug. Ein kompromissloseres Produkt hätte sich Nobis-Gründer Robin Yates für seinen Ausflug ins Eis nicht wünschen können.

374.255 Euro kostet der Rolls-Royce Black Badge Cullinan.

Mit dem Rolls-Royce Black Badge fährt es sich fein auf den eisigen Wegen Norwegens.
Autos Nobis Jacken Reisen Rolls Royce Black Badge